
Natürlich oder akzeptabel? Occlumatic bringt die Lösung.
Die Wahrnehmung der eigenen Stimme ist eine der häufigsten Herausforderungen in der Anpassung von Hörgeräten. Betroffene beschreiben deren anfängliches Klangempfinden dabei oftmals als dumpf oder hohlklingend. Hier setzen intelligente Features der Hörgeräte-Hersteller an und bilden das Werkzeug des Hörakustikers zur Findung der persönlichen Wohlfühleinstellung. Ein ganz spezielles Feature zur kompromisslosen, natürlicheren und angenehmen Wahrnehmung der eigenen Stimme von Anfang an, hat der Hörgeräte-Hersteller Audio Service mit Occlumatic in seiner aktuellen Technologieplattform G5.
Michael Bulk, Entwicklungsleiter bei Audio Service, „In unserer neuen Technikgeneration G5 ist es uns mit Occlumatic gelungen, die eigene Stimme losgelöst von den Umgebungsgeräuschen zu verarbeiten. Schon während der Anpassphase wird das Stimmmuster des Trägers in den Hörgeräten abgespeichert, um sofort und jeder Gesprächssituation arbeiten zu können. Damit können sowohl die Hörumgebung als auch die eigene Stimme natürlicher und vor allem angenehmer wahrgenommen werden.“
Dass diese Aussage keine leere Marketingphrase ist, bestätigen die eindeutigen Ergebnisse einer durchgeführten Studie. Doch zum besseren Verständnis vorab eine Zusammenfassung zum Stand der Technik, bevor es Occlumatic gab.
Signalverarbeitung der eigenen Stimme vor Audio Service Occlumatic
Die Einstellung von Hörgeräten basiert auf einer herstellerspezifischen Software, die den bestmöglichen Ausgleich der Hörschwäche fokussiert. Hörverlust, Entwöhnung und daraus resultierendem Hörempfinden sind maßgebliche Schlüssel zur persönlichen Klangempfindung und gewünschter Klangkorrektur. Die Behandlung des Problems „der eigenen Stimme“ geht oftmals mit negativen Konsequenzen einher --> siehe Tabelle.
Die Maxime ohne Occlumatic liegt dabei in der Kompromissbereitschaft des Trägers zwischen einem akzeptablen Klang der eigenen Stimme in Balance mit einem bestmöglichen Sprachverstehen.
Möglichkeiten zur Behebung des Problems der eigenen Stimme |
Konsequenz |
Reduktion Verstärkung? | Reduziert das Sprachverstehen |
Verwenden Sie eine offenere Anpassung? | Reduziert die Effektivität von Richttechnik und digitaler Geräuschreduzierung |
Dem Patienten ermutigen, dass sich "daran gewöhnt“ werden kann? | Gewünschte Auswirkung bleibt aus. -->wirklich eine zufriedenstellende Antwort? |
Klinische Studie belegt Zufriedenheit der Kunden mit Occlumatic
Zur Belegung der Wirksamkeit von Occlumatic führte die Audiologieklinik der Universität von Nord-Colorado verschiedene klinische Studien* durch. Die teilnehmenden Probanden beurteilten dabei ihr Klangempfinden der eigenen Stimme in den Untersuchungsreihen:
- „mit Occlumatic“ im Vergleich zu „ohne Occlumatic“
- Vergleich Auswirkung Occlumatic zwischen offener Anpassung und geschlossener Anpassung.
- „mit Occlumatic“ im Vergleich zur „offenen Einstellung des Mitbewerbers“
In allen drei Untersuchungskategorien zeigte sich, dass Occlumatic die Wahrnehmung der eigenen Stimme bei mehr als 8 von 10 der Probanden wesentlich verbessert hat.
Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten ist der Klang der eigenen Stimme, sofern diese offen angepasst werden, mit einer geschlossenen Occlumatic-Anpassung vergleichbar. Mit Occlumatic kann also geschlossen versorgt werden. Occlumatic-Nutzer müssen somit keinen Kompromiss zwischen Sprachverstehen und dem natürlicheren Klang der eigenen Stimme eingehen.
„Die Rückmeldungen des Marktes nach der Einführung von G5 sind so positiv, wie wir es gehofft haben. Wir stehen damit einmal mehr für ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis für den Kunden und den Hörakustiker. Letzterer kann mit Occlumatic punkten und seine Leistungen unter Beweis stellen“ resümiert Michael Bulk.
*Studie wurde mit 21 Probanden an der Audiology Clinic of the University of Northern Colorado durchgeführt. Getestet wurden RIC-Hörsysteme mit dem Feature Occlumatic. Keiner der Probanden hat vor der Studie bereits ein Hörsystem getragen. Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre. Die Probanden wiesen leicht bis mittelgradige Hörverluste auf.