Wanted: Außergewöhnliche Projekte für den Future Hearing Award 2019

Wanted: Außergewöhnliche Projekte für den Future Hearing Award 2019

Phonak zeichnet erneut Engagement und Expertise in der Hörakustikbranche aus

Fellbach, Deutschland, 13. Dezember 2018 – Der Future Hearing Award wird fünf: Ein Grund zum Feiern, aber insbesondere auch, um wieder auf die Suche nach Pionieren und Vorreitern in der Hörakustikbranche zu gehen. Der Preis, initiiert vom führenden Hörgerätehersteller Phonak, würdigt innovative Projekte von Hörakustikern, die damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Branche leisten. Eine fachkundige Jury ermittelt die Gewinner in den drei Kategorien Anpassung, Marketing und Soziales Engagement. Der Preis wird jährlich im Rahmen des Phonak Zukunftsforum in Stuttgart verliehen.

„Hörakustiker sind die erste und wichtigste Anlaufstelle für Menschen mit Hörverlust. Sie helfen nicht nur, das richtige Hörgerät für die individuellen Bedürfnisse zu finden, sondern leisten häufig noch viel mehr für die Lebensqualität ihrer Kunden“, sagt Martin Heierle, Geschäftsführer der Sonova Deutschland GmbH und Jurymitglied. „Wir waren in den letzten Jahren oftmals überwältigt von der Serviceorientierung und dem Ideenreichtum, mit dem die Hörakustiker ihren Beruf Tag für Tag ausüben. Mit unserem Preis wollen wir dieses außergewöhnliche Engagement würdigen. Denn nur gemeinsam können wir die Versorgung der Menschen mit Hörverlust vorantreiben. Daher freuen wir uns jetzt schon wieder sehr auf neue inspirierende Einreichungen.“

Ab sofort können wieder alle deutschen und österreichischen HörakustikFachgeschäfte Projekte in den Kategorien Anpassung, Marketing und Soziales Engagement einreichen.

Eine Experten-Jury aus den Bereichen Hörakustik, Kundenservice, Marketing und soziale Verantwortung bewertet die Einreichungen in einem unabhängigen Verfahren.

Die Gewinner aus dem letzten Jahr

Hochkarätige Experten küren die Gewinner des Future Hearing Awards.

Das Hörhaus Tuttlingen gewann in der Kategorie Anpassung mit einem neuartigen Ansatz, eine Wohlfühlatmosphäre für seine Kunden zu schaffen und ihnen den Anpassprozess deutlich leichter und angenehmer zu gestalten. Geschafft haben sie das v.a. mit einer Hörstation mit innovativer Hörbar, dem kreativen Einsatz von Otocam und Laborcam sowie dem PanoramaWartebereich mit Hörhaus-Hund.

In der Kategorie Marketing überzeugte Hörgeräte Möckel mit einer Service-App, die noch mehr Nähe zum Kunden schafft. Die an das firmeneigene CRM-System angebundene App bietet den Kunden alle wichtigen Informationen auf einen Blick – von Terminen über Audiogramme bis hin zum persönlichen Ansprechpartner.

Schwerhörige Menschen in Togo dagegen profitieren vom Projekt „Togo hört“ von iffland.hören: Das Team versorgt sie mit gespendeten Hörgeräten, bildet lokale Experten für eine nachhaltige Versorgung aus – und sicherte sich damit die Auszeichnung in der Kategorie Soziale Verantwortung.

Für die drei Gewinner hat sich die Teilnahme gelohnt: Sie konnten sich nach der Verleihung über verschiedene Veröffentlichungen in der Lokal- und Fachpresse und – besonders schön – über viele positive Rückmeldungen von bestehenden und potenziellen neuen Kunden freuen.

Kategorien und Bewertungskriterien im Überblick

Eingereicht werden können ab sofort alle Projekte, die schwerpunktmäßig in 2018 und 2019 durchgeführt wurden und besonders innovativ, kreativ oder serviceorientiert sind:

• Anpassung: Zukunftsweisende Anpass-Strategien, die den Mehrwert von Technik erlebbar machen und den Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zum besseren Hören begleiten – egal ob es sich um Beratungskonzepte, Broschüren, Anpass- und Hörtrainings oder Hörerlebniswelten handelt. Entscheidend sind die Aspekte Strategie und Umsetzung.

• Marketing: Besonders innovatives Marketing, das Aufmerksamkeit für das Thema Hören generiert und / oder zu einem modernen Image der Hörakustikbranche beiträgt. Darunter fallen u.a. Point-of-Sale-Aktionen, PR- und Anzeigenkampagnen, Mailings, Veranstaltungen, Aktionsstände, Sponsorings, Partnerschaften sowie Social Media-Aktivitäten. Kreativität, Zielsetzung sowie die erzielten Ergebnisse sind besonders wichtig.

• Soziales Engagement: Über das Alltagsgeschäft hinausgehendes gesellschaftliches und soziales Engagement für Stiftungen, Schulen und soziale Einrichtungen, Aufklärungsarbeit sowie Hörgerätespenden oder Anpassleistungen für Bedürftige. Ausschlaggebend sind der soziale Gedanke sowie die Nachhaltigkeit des Engagements.  

Teilnahme am Future Hearing Award:

• Die Bewerbung ist über das Online-Formular unter www.future-hearing-award.de möglich.

• Alternativ können die Einreichungsunterlagen sowie begleitendes Material postalisch eingereicht werden.

• Die Teilnahme ist kostenfrei.

• Einreichungsschluss ist der 08. April 2019.


Tags: